Nehmen Sie Kontakt auf

seit 2020 im Ruhestand
Kontakt: wolfgang.fleckenstein56@gmail.com
Tel.: 01705433083
Friedensstr. 26 a, 97265 Hettstadt
Persönliches Profil:
geboren 2. Februar 1956;
lebt derzeit in Hettstadt, Deutschland;
verheiratet; drei erwachsene Söhne;
seit 1996 passionierter Ikonenmaler und seit 2005 Kursleiter für Ikonenmalkurse bei der KEB Forchheim/Bamberg
Curriculum vitae:
– bis 2020 Prof. für Religionsdidaktik und Bildungsfragen an der Luxembourg School of Religion & Society, Luxemburg
– 2003- 2015 Leiter der „ErwuesseBildung“ der Erzdiözese Luxemburg
– seit 1996 Ikonenmaler und seit 2005 Ikonenkursleiter an der Katholischen Landvolkshochschule Feuerstein
1991-2003 Dozent für Religionspädagogik am Bischöflichen Priesterseminar St. German der Diözese Speyer
1989-1991 bei der Diözese Würzburg Religionslehrer i.K. an Grund-, Haupt- und Realschulen; Aus- und Fortbildungsleiter der Pastoral- und Gemeindereferenten für den Religionsunterricht am Katechetischen Institut; medienpädagogischer Mitarbeiter der AV-Medienzentrale
1985-1989 Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Katholische Religionslehre und –pädagogik an der Katholisch-theologischen Fakultät der Universität Würzburg
1989 Promotion zum Dr. theol.
1978-1984 Diplom-Studium der Katholischen Theologie

Veröffentlichungen

Veröffentlichungen zu Ikonen (und verwandten Themen)
von Dr. Wolfgang Fleckenstein
• Die Lambacher Epiphaniefresken. Ein weihnachtliches Christusportrait (Tonbild); hg. v. der AV Medienzentrale der Diözese Würzburg, Würzburg 1991.
• zus. m. Karl Peter Büttner, Familiengottesdienst zum Thema: Jeder braucht Vor Bilder. 7. Sonntag in der Osterzeit (Lesejahr: C). Welttag der sozialen Kommunikationsmittel (31.5.1992), in: Zentralstelle Medien der Deutschen Bischofskonferenz, Referat Kommunikationspädagogik (Hg.), Medienarbeit in der Pfarrgemeinde. Arbeitshilfe zum Mediensonntag 1992 (medienpraxis: Praktische Meidenarbeit 22), Bonn 1992, 41-46.
• AV Medien zum Thema "Gottesfrage" (Auswahl), in: Religionsunterricht Information 1/93 (hg. v. Hauptabteilung Schulen und Hochschulen des Bischöflichen Ordinariats Speyer), 14 16.
• Ausarbeitung einer Unterrichtsstunde für Sekundarstufe I zum Thema: "Menschen warten auf Christus das Licht", in: 45. Eucharistischer Weltkongreß vom 7. bis 13. Juni 1993 in Sevilla / Spanien (hg. v. Hauptabteilung Schulen und Hochschulen des Bischöflichen Ordinariats Speyer), 7-12.
• Mit den Sinnen erfahren: Jesus, der Sohn Marias. Frühschicht, in: Bischöfliches Ordinariat Speyer, HA Pastorale Dienste und Gemeindearbeit (Hg.), Bibeltag im Monat Dezember 1999. Mt 1,18-25: Vom Werden des Christ-Kind, Speyer 1999, 19-23.
• Engel - Botschafter aus einer anderen Welt, als Materialbrief RU. Bausteine für den Religionsunterricht (Beiheft zu den Katechetischen Blättern) 4/2001.
• Die Christusikone - Zentrum der orthodoxen Christenheit. Anregungen zur Gestaltung einer Christus-Ikone im Unterricht, in: Meine Feste - deine Feste. Interkultureller Festtagskalender (Aktualisierte und erweiterte Neuausgabe; hg. v. Deutschen Katecheten-Verein), München 2002, 42-45.
• Religionspädagoge und Ikonenschreiber. Peter Bauer zum 80. Geburtstag in Dankbarkeit gewidmet, in: Der Christliche Osten 59 (2004) 283-290.
• Der wegweisende Engel am Grab, in: KatBl 135 (2010) 439-443.
• Die Hochzeit zu Kana. Zum kompositorischen Eigenwert und didaktischen Potential dieser Ikone aus Decani, in: Der Christliche Osten 66 (2011) 46-51.
• Wer badet eigentlich das Christkind?, in: Luxemburger Wort – am 23.12.2013: http://www.wort.lu/de/lokales/wer-badet-eigentlich-das-christuskind-52a5db43e4b010cbc9a383d2
• Mönche, Männer und mehr. Bericht von einer neuntägigen Reise auf den Berg Athos im Sommer 2013, in: nos cahiers. Lëtzebuerger Zäitschëft fir Kultur 35 (2014) 75-88.
• Die Geburt Christi - Meditation der Weihnachtsikone, in: Katholische Erwachsenenbildung im Landkreis Forchheim (Hg.), Frohe Botschaft in Farbe und Licht. 30 Jahre Ikonenmalkurse in der Katholischen Erwachsenenbildung im Landkreis Forchheim, Forchheim 2015, 17-21.
• Ikonen – mehr als Bilder des Göttlichen, in: ErwuesseBildung 0 (2017) H.1., 5f.
• Ikonen sehen, wahrnehmen und gestalten. Eine ökumenische Bilddidaktik für Schule, Gemeinde und Bildungsarbeit, Ostfildern 2018.
• Das Kind in der Mitte, Ikone der Heiligen Familie für das World Meeting of Families 2018 in Dublin, in: Luxemburger Wort v. 11./12.8.2018, 20.
• zus. m. Karl Peter Büttner, Familiengottesdienst zum Thema: Jeder braucht Vor Bilder. 7. Sonntag in der Osterzeit (Lesejahr: C). Welttag der sozialen Kommunikationsmittel (31.5.1992), in: Zentralstelle Medien der Deutschen Bischofskonferenz, Referat Kommunikationspädagogik (Hg.), Medienarbeit in der Pfarrgemeinde. Arbeitshilfe zum Mediensonntag 1992 (medienpraxis: Praktische Meidenarbeit 22), Bonn 1992, 41-46.
• AV Medien zum Thema "Gottesfrage" (Auswahl), in: Religionsunterricht Information 1/93 (hg. v. Hauptabteilung Schulen und Hochschulen des Bischöflichen Ordinariats Speyer), 14 16.
• Ausarbeitung einer Unterrichtsstunde für Sekundarstufe I zum Thema: "Menschen warten auf Christus das Licht", in: 45. Eucharistischer Weltkongreß vom 7. bis 13. Juni 1993 in Sevilla / Spanien (hg. v. Hauptabteilung Schulen und Hochschulen des Bischöflichen Ordinariats Speyer), 7-12.
• Mit den Sinnen erfahren: Jesus, der Sohn Marias. Frühschicht, in: Bischöfliches Ordinariat Speyer, HA Pastorale Dienste und Gemeindearbeit (Hg.), Bibeltag im Monat Dezember 1999. Mt 1,18-25: Vom Werden des Christ-Kind, Speyer 1999, 19-23.
• Engel - Botschafter aus einer anderen Welt, als Materialbrief RU. Bausteine für den Religionsunterricht (Beiheft zu den Katechetischen Blättern) 4/2001.
• Die Christusikone - Zentrum der orthodoxen Christenheit. Anregungen zur Gestaltung einer Christus-Ikone im Unterricht, in: Meine Feste - deine Feste. Interkultureller Festtagskalender (Aktualisierte und erweiterte Neuausgabe; hg. v. Deutschen Katecheten-Verein), München 2002, 42-45.
• Religionspädagoge und Ikonenschreiber. Peter Bauer zum 80. Geburtstag in Dankbarkeit gewidmet, in: Der Christliche Osten 59 (2004) 283-290.
• Der wegweisende Engel am Grab, in: KatBl 135 (2010) 439-443.
• Die Hochzeit zu Kana. Zum kompositorischen Eigenwert und didaktischen Potential dieser Ikone aus Decani, in: Der Christliche Osten 66 (2011) 46-51.
• Wer badet eigentlich das Christkind?, in: Luxemburger Wort – am 23.12.2013: http://www.wort.lu/de/lokales/wer-badet-eigentlich-das-christuskind-52a5db43e4b010cbc9a383d2
• Mönche, Männer und mehr. Bericht von einer neuntägigen Reise auf den Berg Athos im Sommer 2013, in: nos cahiers. Lëtzebuerger Zäitschëft fir Kultur 35 (2014) 75-88.
• Die Geburt Christi - Meditation der Weihnachtsikone, in: Katholische Erwachsenenbildung im Landkreis Forchheim (Hg.), Frohe Botschaft in Farbe und Licht. 30 Jahre Ikonenmalkurse in der Katholischen Erwachsenenbildung im Landkreis Forchheim, Forchheim 2015, 17-21.
• Ikonen – mehr als Bilder des Göttlichen, in: ErwuesseBildung 0 (2017) H.1., 5f.
• Ikonen sehen, wahrnehmen und gestalten. Eine ökumenische Bilddidaktik für Schule, Gemeinde und Bildungsarbeit, Ostfildern 2018.
• Das Kind in der Mitte, Ikone der Heiligen Familie für das World Meeting of Families 2018 in Dublin, in: Luxemburger Wort v. 11./12.8.2018, 20.